Die Riesterrente, um was geht es ?

Die Riesterrente ist eingeführt worden, weil die Höhe der Rentenzahlungen und das Rentenniveau in der gesetzlichen Rentenversicherung deutlich gesenkt wurde. Das Wort der privaten Vorsorge machte die Runde. Die Altersbezüge aus der Rentenversicherung reichten wegen der fehlenden Rentenlücke nicht mehr aus. Um diese zusätzliche Vorsorge zu fördern, hat die Regierung die Riesterrente entwickelt. Wie hoch Ihre Altersrente und die eventuelle Deckungslücke in der Zukunft sind, können Sie durch einen Rentenrechner ermitteln.

Das Angebot zur Riesterrente!

Riesterrente die Überraschung

Wer das Angebot zur Riesterrente annimmt, erhält staatliche Zuschüsse und auch Steuervorteile.

Wie funktioniert die Riesterrente?

Die Riesterrente enthält eine Förderungen zum Sparen. Daneben gibt es eine Steuerstundung.

Beim Riestern können Sie die Einzahlungen bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von der Steuer abziehen.

In der Auszahlungsphase im Rentenalter fallen Steuern an, sogenannte nachgelagerte Besteuerung. Für Rentner mit Altersrenten ist der Steuersatz oft günstiger als wenn man Arbeitnehmer ist.

Riesterrente, wer darf riestern?

Alle rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmer und die Beamten dürfen riestern. Daneben können auch Azubis oder Selbstständige mit Sonderregelungen die Riesterförderung in Anspruch nehmen. Ehepartner ohne eigenes Einkommen können im sogenannten Huckepack-Riester mitmachen.

Wie viel muss ich bei der Riesterrente bezahlen?

4 % des Vorjahresbruttoeinkommens müssen gezahlt werden, um die volle staatliche Förderung (Zulagen) zu erhalten. Der Mindestbeitrag bei der Riesterrente ist 60 Euro im Jahr. Die Einzahlungshöhe ist unbegrenzt, aber die Förderung erhalten Sie bis maximal 2100 € jährlich.

Was zahlt der Staat für die Riesterrente?

Pro Person jährlich 154 €. Eltern mit Kindern erhalten eine Kidnerzulage von 185 Euro für jedes Kind was bis Ende 2007 geboren ist und 300 € für Kinder nach Geburtsjahr 2008.

Um den einmaligen Berufseinsteigerbonus zu erhalten, dürfen Sie beim Beginn des Riestern nicht älter als 25 Jahre sein.

Daneben gibt es noch den steuerlichen Vorteil beim Riestern, der nicht zu unterschätzen ist. 4 % des rentenversicherungspflichtigen Einkommens können von der Steuer abgesetzt werden, maximal aber 2100 € pro Jahr. Dieser Steuervorteil wird gemindert, wenn Sie die Zulagen erhalten.

Riesterrente, wie kann man sparen ?

Jeder der riestert, kann sich seine Anlageform frei wählen.

Es stehen zur Auswahl: Versicherungen, Banksparplan, Wohnriester oder Fondssparplan. Es gibt eine unüberschaubare Anzahl von Riesterprodukten, welche nur noch vom Fachexperten überblickt wird.

Je nach dem für welchen Riesterdurchführungsweg man sich entscheidet, sind auch die persönlichen Risiken zu bewerten.

Die Fondsgebundene Risterversicherung hat sicher hohe Renditen aber auch große Kursrisiken, daneben ist der Banksparplan ein relativ sicheres Produkt.

Die Eigenheimriesterrente ist seit 2008 anerkannt und dient zur Ansparung für die eigenen Wände als Altersvorsorge. Sie können daher das angesparte Riesterkapital für den Bau oder Erwerb eines Eigenheimes oder Eigentumswohnung einsetzen. Wichtig ist, dass man die Immobilie auch selbst nutzen wird, für die man geriestert hat.

Wann gibt es die Riesterrente ?

Die Riesterrente fällt in der Regel mit dem Beginn der Altersrente zusammen. Für Verträge bis 2011 kann die Auszahlung schon mit dem 60. Lebensjahr beantragt werden. Generell muss die Riesterrente mit dem 68.Lebensjahr ausgezahlt werden.

Vorsicht! Je früher die Riesterrente ausgezahlt wird, umso niedriger ist die Rente. Es fehlen Beitragszeiten! Es kann im Einzelfall auch der Verlust der staatlichen Förderung drohen.

Wie bekomme ich die Riesterrente gezahlt?

Bei Start der Auszahlungsphase kann man bis zu 30 % der angesparten Summe unter Garantie des Beitragserhaltes entnehmen. In diesem Fall erhöht sich der Steuersatz aber erheblich.

Besser ist es wahrscheinlich eine monatliche Rente ausgezahlt zu bekommen, weil der jeweils geltende Steuersatz in Betracht kommt. Besonderheiten gelten beim Wohnriestern.

Riesterrente und Fazit !

Über die Riesterrente wurde in der letzten Zeit viel geschrieben, zu kompliziert, zu wenig Rendite und die Vertragsabschlüsse gehen zurück. Ob die Riesterrente tatsächlich, wie von einzelnen gefordert wird, abgeschafft wird, ist offen. Sollte sich bei Ihnen ein ungutes Gefühl einstellen, sollten Sie in Ruhe und ohne Eile unter Abwägungen der Vor-und Nachteile über Ihre Riesterrente oder Riestermodelle nachdenken. Es gibt die Versicherungsberater als rechtsberatende Berufe, die Ihnen mit Rat und Tat bei der Riesterrente helfen können.

Ihre Rentenberatungs-und Rechtsanwaltskanzlei Peter Knöppel

Peter Knöppel

Peter Knöppel

Rechtsanwalt & Staatl. geprüfter Rentenberater bei anwalt sofort
Inhaber der Rechtsanwalts-und Rentenberatungskanzlei mit Sitz in Halle.
Rechtsanwalt , Fachanwalt für Sozialrecht und gerichtlich zugelassener Rentenberater
Spezialisiert auf gesetzliche Rente, Unfallrente, Schwerbehindertenrecht und Sozialrecht allgemein.
Peter Knöppel

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Unsere neue Datenschutzerklärung nach der Datenschutzgrundverordnung  können Sie hier nachlesen!

 

Peter Knöppel

Peter Knöppel

Rechtsanwalt & Staatl. geprüfter Rentenberater bei anwalt sofort
Inhaber der Rechtsanwalts-und Rentenberatungskanzlei mit Sitz in Halle.
Rechtsanwalt , Fachanwalt für Sozialrecht und gerichtlich zugelassener Rentenberater
Spezialisiert auf gesetzliche Rente, Unfallrente, Schwerbehindertenrecht und Sozialrecht allgemein.
Peter Knöppel